Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir sind ständig dabei unsere Website für Sie noch besser und benutzerfreundlicher zu machen. Jede Meinung, ob Lob oder Kritik, ist uns wichtig!

Wir freuen uns über Ihre Anregungen!
Mit Betätigen des "Senden"-Button bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@pflegeset24.de widerrufen.
Fragen?

Arten von chronischen Wunden

Es gibt natürlich nicht nur ,,die eine chronische Wunde“, sondern mehrere spezifische Fälle die auftreten können. Wir sorgen für den Überblick und stellen Ihnen vor, was Sie wissen müssen.

Ulcus cruris
Umgangssprachlich wird die chronische Wunde auch ,,das offene Bein genannt“. Diese entsteht durch eine Durchblutungsstörung in den Beinen. Dadurch, dass zu wenig Blut in die Beine strömt, kommt es zu Sauerstoff – und Nährstoffmangel in den betroffenen Zellen. Darauhinf ergibt sich, dass das Hautgewebe zerstört wird und eine offene Wunde entsteht. Man erkennt die Wunde daran, dass sie sehr tief ist und bis in die Unterhaut reicht. Die Mobilität wird dadurch sehr eingeschränkt und es kann passieren, dass die betroffene Person nur noch unter Schmerzen auftreten kann.
Mögliche Risikofaktoren für die Entstehung können Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Stress, Bewegungsmangel oder eine Stoffwechselstörung sein.

Diabetischer Fuß
Wenn bei einem Diabetes mellitus die Blutzuckerwerte nicht richtig eingestellt sind und das über einen längeren Zeitraum, kann es zu Folgen kommen. Schädigungen an peripheren Nervenbahnen, an den Gefäßinnenwänden und an den Arterien sind nicht mehr zu vermeiden. Es entwickeln sich Wundgeschwüre an den Füßen und genau das wird dann als diabetischer Fuß bezeichnet. Sollte diese chronische Wunde vorliegen, werden Schmerzen kaum noch wahrgenommen. Die Nervenschäden führen außerdem zu einer Fehlstellung des Fußes. Typisch für den Diabetischen Fuß sind trockene Haut, viel Hornhaut, Taubheit und nachts ein Brennen und Stechen in den Füßen.

Dekubitus
Ein Dekubitus entsteht durch Druck auf das Hautgewebe. Das kann schnell passieren, wenn ein Patient beispielsweise bettlägerig ist. Das lange Liegen oder Sitzen sorgt dafür, dass die Haut nicht ausreichend durchblutet wird an der Stelle. Die Folge? Eine Unterversorgung der Haut. Ein Dekubitus kann auch das Anzeichen dafür sein, dass nicht richtig gepflegt wurde. Risikofaktoren sind hierbei Hautschäden (zum Beispiel Hautschäden durch Inkontinenz), Übergewicht, Mangelernährung oder Lähmungen.

Das ist nun der Überblick über ein paar Symptome. Im nächsten Schritte sollte man dann klären, wenn man die Vermutung hat, dass eine chronische Wunde vorliegt, um welche es sich handelt. Dafür eignet sich besonders gut die ABCDE – Regel  von der Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW e.V).

Tags: Krankheiten
 

Wünschen Sie einen Rückruf?

Wünschen Sie einen Rückruf?

Anrede:
Name:
Firma:
Kontakt:
Kommentar:
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.